Über MLM
Was ist Micro Learning Medicine?
Online einfach und komfortabel Kurse absolvieren

Prof. Dr. Michael Forsting
Michael Forsting ist seit 1997 Professor an der Universitätsklinik in Essen und Direktor des Instituts für diagnostische und interventionelle Radiologie und Neuroradiologie. Seit 2016 ist er außerdem Medizinischer Direktor der Zentralen IT der Universitätsmedizin Essen. Er ist Autor von über 500 wissenschaftlichen Aufsätzen, Autor und Herausgeber von mehreren Lehrbüchern, Herausgeber und Mitherausgeber von nationalen und internationalen Fachzeitschriften und hat unzählige Vorträge im In- und Ausland gehalten. Für seine wissenschaftlichen Arbeiten wurde er 2012 mit der Aufnahme in die Akademie der Wissenschaften LEOPOLDINA ausgezeichnet und 2018 mit dem höchstdotierten Preis der Deutschen Röntgengesellschaft – dem Alfred-Breit-Preis – geehrt. Prof. Forsting ist Ehrenmitglied der Koreanischen Gesellschaft für Radiologie und der Chinesischen Gesellschaft für Radiologie. 2020 erhielt er den Vordenker-Award der Gesundheitswirtschaft von der Initiative Gesundheitswirtschaft, der B.Braun-Stiftung und des Bibliomed-Verlags.
Die Idee
Die Idee, dieses Konzept auszuprobieren, hatte ich schon länger. Die jetzige Situation hat meinen Entschluss jedoch nochmal verstärkt. Ich sehe in dem Angebot eine Chance, sich von zu Hause und jederzeit weiterzubilden und dabei noch Planungs- und Gesundheitssicherheit zu haben. Wissen sollte nicht nur auf Kongressen und Workshops übermittelt werden, sondern auch bequem zu Hause oder unterwegs! Und vielleicht auch ganz relaxt am Strand sitzend.


Die Plattform
Micro Learning Medicine (MLM) ermöglicht die einfache und komfortable Teilnahme an Fortbildungen orts- und zeitunabhängig im Internet.
Es werden thematisch neue, interessante Fälle und aktuelle Literatur behandelt. Ebenso gibt es immer wieder Einblicke in die Entwicklung der künstlichen Intelligenz.
Der Partner
Der gemeinnützige Verein Cap Anamur / Deutsche Not-Ärzte e.V. in Köln wurde 1979 von Christel und Rupert Neudeck und einigen ihrer Freunde, darunter Heinrich Böll, gegründet. Seitdem leistet Cap Anamur weltweit humanitäre Hilfe, auch an Orten, an denen das Medieninteresse längst abgeebbt ist. Im Fokus stehen die medizinische Versorgung und der Zugang zu Bildung.
In Kriegs- und Krisengebieten werden Strukturen geschaffen, die das Leben der in Not geratenen Menschen dauerhaft verbessern: Krankenhäuser und Schulen werden gebaut, Einheimische ausgebildet und Baumaterialien, Hilfsgütern oder Medikamente bereitgestellt. Je schneller Cap Anamur ein Projekt in die Hände der lokalen Mitarbeitenden übergeben kann, desto besser. Denn das setzt Kapazitäten für weitere Einsätze frei.
